5 0 J a h r e
Fragen der Freiheit
für
Ordnungsfragen der Kultur,
des Staates und der Wirtschaft
Vereehrter
Interessent, hier soll im Endausbau einmal eine Datenbank Ihrer
Recherche
jeden Wunsch erfüllen! Im Moment ist dies aber noch Provisorium
und
Baustelle! Wir bitten um Verständnis.
Das Seminar für freiheitliche
Ordnung e.V. gibt seit 1957 die Schriftenreihe "FRAGEN DER FREIHEIT"
heraus, die vierteljährlich erscheint. (Umfang 64 Seiten DIN A5 -
ISSN 0015-928-X). Die meisten der bisher erschienen Hefte sind noch
lieferbar und eine Fundgrube von Anregungen und Ideen zur Beurteilung
und zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaftsordnung. Die
übersichtlich gegliederten Gesamtverzeichnisse erschließen
den ganzen Reichtum der Schriftenreihe. Heft 200 erhält im
Anschluß an grundlegende Textbeiträge das Gesamtverzeichnis
der Hefte 1 bis 200. Das Einzelheft kostet 5.-- € plus Versandkosten.
Ein Jahresabonnement 25.-- € (ermäßigt 15.-- €) einschl.
Versandkosten. Die fördernde Mitgliedschaft beim Seminar für
freiheitliche Ordnung schließt bei einem - steuerlich absetzbaren
- Jahresbeitrag von 60.-- € den unentgeltlichen Bezug der
Schriftenreihe ein.
A.
Chronologisches Verzeichnis
der Hefte und
ihrer Themenschwerpunkte
B.
Systematisch-sachliche
Inhaltsübersicht
C.
Autorenverzeichnis
A.
Chronologisches Verzeichnis
der Hefte und
ihrer Themenschwerpunkte
Jahrgang Heft
Themenschwerpunkte
1989
201
Moderne Stiftungsgedanken
1990
202
Rudolf Steiner
und Silvio Gesell - Wegbereiter einer sozialen Zukunft
203
Währungsunion
- Währungstheorie - Währungsgeschichte
204
Schulfreiheit
- jetzt
205 Was
kostet
ein Schüler?
206
Marktwirtschaft
ohne Kapitalismus
207
Europäische
Selbstbesinnung
1991
208
Brüderliche
Bodenordnung
209
Wettbewerb
in Bildung und Wirtschaft
210 Das
Erbbaurecht
- Bodennutzung ohne Spekulation
211
Notenbankpolitik
- Flexibilität und rechtliche Bindung
212 Das
künftige
Europäische Währungssystem
213
Umwelt- und
standortgerechte Städtebaupolitik
1992
214 Der
Gesundheitsstaat
215 Die
Bodenfrage
wird bewußt
216
Geldstrom
und Warenstrom
217 Wir
brauchen
Menschenkunde
218 Die
unvollendete
Soziale Marktwirtschaft
219
Persönlichkeitsentfaltung
und Gesellschaftsordnung
1993
220
Wohnungsfrage
und Bodenfrage
221 Die
Eurowährung
wagen?
222 Wege
aus
der ökologischen Krise
223
Reformen
sind möglich
224
Mensch und
Boden
225
Überwindung
des Zentralismus
1994
226 Geld
- Zins
- Vermögen
227 Die
staatlich
verwaltete Gesundheit
228
Freiheitsbewußtsein
und Verfassung
229
Schulautonomie
230
Reform der
Grundsteuer
231 Zur
Bildung
und Bildungsgeschichte
1995
232/233
Ökologische
Steuerreform
234
Konjunktur
durch Inflation?
235 In
memoriam
Heinz-Hartmut Vogel; Kulturpolitik
236
Zukunft von
Bildung und Kultur
237 In
memoriam
Helene Vogel; Fragen der Demokratie
B.
Systematisch-sachliche
Inhaltsübersicht
I. Zur
Schriftenreihe
FRAGEN DER FREIHEIT
Heft Seite
Eckhard
Behrens Auf dem
Markt der Möglichkeiten 202 3
Brief
an die Leser 215 64
Seminar für
freiheitliche
Ordnung
Tätigkeitsbericht
1994 232/
233 119-123
II. Die Idee
der Freiheit
Philosophie,
Denken
und Erkennen, Anthropologie,
Sozialanthropologie,
Soziologie, Methodik des
sozialwissenschaftlichen
Denkens, Geistesgeschichte,
Goetheanismus
Werner
Onken Silvio
Gesell - Persönlichkeit und Werk 202 4-38
Hugo
Schwenk Der
Dreigliederungsimpuls von Rudolf
Steiner
202 39-47
Burkhard Ziemske
Die
Ideale der Französischen Revolution
und
das Grundgesetz 204 40-47
Heinz-Hartmut
Vogel
Europäische Selbstbesinnung 207 3- 4
Lothar
Vogel Wissenschaft
- Wahrheit - Wirklichkeit
Gedanken
zu einer sozialen Grundsentenz
P.J.Proudhon's
207 5-12
Heinz-Hartmut
Vogel
"Wissenschaftlichkeit" als Spar-
programm
- Eine Stellungnahme 207 35-39
Nach
dem Ende des Sozialismus 210 47-50
Peter
Knauer Das
philosophische Werk von Dieter Suhr 211 40-54
Lothar
Vogel Rückblick
aus Anlaß des Siebenhundert-
jahr-Jubiläums
der Schweizerischen
Eidgenossenschaft
1991 214 28-36
Eckhard Behrens
Mensch
und Boden 215 3
Heinz-Hartmut
Vogel
Der Mensch und das weibliche und
männliche
Prinzip 217 4-13
Heinz-Hartmut
Vogel
Ansprache an Michaeli 1992 218 52-53
Claus
Rasmus Zu
Dr. Lothar Vogels Buch:
Der
Dreigliedrige Mensch 218 59-60
Wolfgang
Ganzheitliche Verfassungslehre und
Hoffmann-Riem
Grundrechtsdogmatik - Dieter Suhrs Kampf
um
ein neues Paradigma der Rechtswis-
senschaft
219 4-23
Heinz-Hartmut
Vogel
Wissenschaft, Glaube und Magie in der
Arzneitherapie
219 24-29
Freiheitsbewußtsein
und Verfassung 228 13-20
Lothar
Vogel Die
Temperamente - Naturorganische
Grundlagen
einer pädagogischen Kon-
stitutionslehre
nach Rudolf Steiners
Menschenkunde.
Gleichzeitig ein
Beitrag
zum Lehrplan des Anthropo-
logieunterrichts
231 3-14
Heinz-Hartmut
Vogel
Die genetische Manipulation des
Menschen
235 42-44
Johann Wolfgang
Zur
Selbstlosigkeit kultureller
von Goethe
Produktion
236 30-35
Friedrich
Schiller Der
Brotgelehrte und der philosophische
Kopf
236 16-19
Rudolf
Steiner
Handeln aus Erkenntnis 236 20-21
III. Freiheit
und Gerechtigkeit:
Der Soziale Organismus
und die
Interdependenz
der Ordnungen
Eckhard
Behrens Stiftungen
und Kapitalismus 201 3- 4
Heinz-Hartmut
Vogel
Der Stiftungsgedanke 201
5
Stiftungsunternehmen
als ein erster
Schritt
zur Überwindung des Gegensatzes
von
Kapital und Arbeit 201 43-44
Bernd
Schreitmüller
Wegbereiter für die moderne Sozialge-
setzgebung.
100 Jahre Carl-Zeiss-
Stiftung
201 6- 7
Hugo
Schwenk Der
Dreigliederungsimpuls von Rudolf
Steiner 202 39-47
Martin Seidel
Die Europäische
Gemeinschaft -
Auswirkungen
auf die Schulen in
freier
Trägerschaft 205 45-55
Fritz
Penserot
Freiheit und Gerechtigkeit für alle
durch
Überwindung der kapitalistischen
Verfälschung
des Geldwesens 206 47-58
Eckhard Behrens
Im Hintergrund
die Bodenfrage 208 3
Conrad Ferdinand
Meyer
Die
Söhne Haruns 208 55
Eckhard Behrens
Stiftungsgründungen
durch die Treuhand-
anstalt
- Eine vergängliche Chance
freiheitlicher
Gestaltung 209 54-57
Heinz-Hartmut
Vogel
Nach dem Ende des Sozialismus 210 47-50
Das
Jahr 1991 213 3- 4
Beate und
Hartmut Grundlagen
einer umwelt- und standort-
Dieterich
gerechten Städtebaupolitik 213 5-24
Eckhard Behrens
Staatsverantwortung
und Selbstver-
antwortung
214 3
Mensch
und Boden 215 3
Roland Geitmann
Frieden
durch Erneuerung 215 55-59
Eckhard Behrens
Auf
dem Markt der Möglichkeiten 217
3
Die
unvollendete Soziale Markt-
wirtschaft
218 3- 7
Fritz
Andres Wirtschaftliche
Aspekte des
Erbbaurechts
218 35-51
Eckhard Behrens
Gliederung
des Sozialen Organismus 225 3- 4
Fritz
Penserot
Zur geplanten Neuauflage von
Dr.
Lothar Vogel: Die Verwirklichung
des
Menschen im Sozialen Organismus 227 40-57
Fritz
Andres Wir
brauchen eine eigenständige
Sozialwissenschaft
der Kultur 236 3
Zur
wirtschafts- und kulturpolitischen
Situation
- Versuch einer ordnungs-
politischen
Standortbestimmung 236 4-15
IV. Das
Kulturleben
1. Die Kulturordnung
Erwin
Stein Die
Gründung der Ständigen Konferenz
der
Kultusminister - Rückblick eines
Beteiligten
204 31-39
Eckhard Behrens
Qualität
zum Nulltarif
Wirkungen
des Bildungswettbewerbs 209 3-17
Deutscher
Lehrerverband
Autonomie
"verfassungswidrig" 229 21
Theo Liket
Schulautonomie
im niederländischen
Staatsschulwesen
229 8-20
Heinz-Hartmut
Vogel
Erziehung und Bildung - Quelle der
Kultur
und Zivilisation 229 3- 4
Die
pädagogische Provinz -
ein
Lebensbedürfnis unserer Jugend 229 5- 7
Jenseits
von Macht und Anarchie 235 26-41
Frans
Carlgren
Schule und Machtpolitik - ein
Rückblick
bis zur Gegenwart 235 45-56
Ordnung
durch Freiheit - "Kontrolle von
unten"
als Weg zu einem besseren Schul-
system 236 36-48
Fritz
Andres Wir
brauchen eine eigenständige
Sozialwissenschaft
der Kultur 236 3
Zur
wirtschafts- und kulturpolitischen
Situation
- Versuch einer ordnungs-
politischen
Standortbestimmung 236 4-15
Johann Wolfgang
von
Goethe
Zur
Selbstlosigkeit kultureller
Produktion
236 30-33
Ferdinand J.H.
Mertens
Die
Hochschulreform in den Nieder-
landen
236 49-63
IV. Das
Kulturleben
2. Schule und
Schulrecht
Initiative
Freie Pädagogik
Leipziger
Erklärung zur Schulfreiheit 204 3
Eckhard Behrens
Freiheit
für das Bildungswesen 204 4-18
Johann Peter
Vogel Eine
Verfassungsbestimmung für ein
vielfältiges
Schulwesen 204 19-30
Knut
Müller
Brief der "Initiative Freie Pädagogik" 204
56
Martin
Seidel
Die Europäische Gemeinschaft - Auswir-
kungen
auf die Schulen in freier
Trägerschaft
205 45-55
Benediktus
Hardorp Schulbauförderung
für Schulen in freier
Trägerschaft
- Eine verfassungsrecht-
liche
Pflicht des Staates? 209 18-37
Heinz-Hartmut
Vogel
Die verwaltete Schule 228 20-25
Aktion Humane
Schule
Aufruf:
Schule neu gestalten 229 51-55
Deutscher
Lehrerverband
Autonomie
"verfassungswidrig" 229 21
Theo Liket
Schulautonomie
im niederländischen
Staatsschulwesen
229 8-20
Manfred
Winz Staatliche
oder private Schulträger-
schaft.
Chancengleichheit und ihre
Finanzierung
229 25-32
Matthias Karutz
Zur
Sozialkunde in der Waldorfschule 231 15-20
Frans
Carlgren
Schule und Machtpolitik - ein
Rückblick
bis zur Gegenwart 235 45-56
Ludwig Paul
Häußner
Ziellinien für eine zukunftsweisende
Schulgesetzgebung
235 57-62
Frans
Carlgren
Ordnung durch Freiheit - "Kontrolle von
unten"
als Weg zu einem besseren
Schulsystem
236 36-48
IV. Das
Kulturleben
3. Die Hochschule
Eckhard
Behrens Wettbewerb
zwischen den Universitäten
um
die Studenten 203 71-78
Mehr
Wettbewerb der Hochschulen im
Bereich
der Lehre durch ökonomische
Anreize
für die Fakultäten 205 37-44
Die
Zentralstelle für die Vergabe von
Studienplätzen
- wie macht man sie
entbehrlich?
217 45-47
Friedrich
Schiller Der
Brotgelehrte und der philo-
sophische
Kopf 236 16-19
Ferdinand J. H.
Mertens
Die
Hochschulreform in den Nieder-
landen
236 49-63
IV. Das
Kulturleben
4.
Bildungsplanung
Erwin
Stein Die
Gründung der Ständigen Konferenz
der
Kultusminister - Rückblick eines
Beteiligten
204 31-39
Friedrich
Buttler und
Manfred Tessaring
Mit
dem Pfunde wuchern!
Argumente
und Fakten zur aktuellen
Bildungsdiskussion
aus arbeitsmarkt-
politischer
Sicht 225 46-53
IV. Das
Kulturleben
5.
Bildungsökonomie,
Stiftungswesen
Eckhard
Behrens Stiftungen
und Kapitalismus 201 3- 4
Anstöße
für das Stiftungswesen 201 45-48
Warum
Bildungsökonomie? 205
3
Rüdiger
Haug
Die Ausgaben pro Schüler in staatli-
chen
Schulen - Ermittlungsmethoden und
Ergebnisse
205 4-30
Benediktus
Hardorp und
Joachim
Ramin
Zur
wirtschaftlichen Lage und Entwick lung
der Freien Waldorf-
und Rudolf-Steiner-Schulen
im Jahre 1988 205 31-36
Eckhard Behrens
Mehr
Wettbewerb der Hochschulen im
Bereich
der Lehre durch ökonomische
Anreize
für die Fakultäten 205 37-44
Qualität
zum Nulltarif
Wirkungen
des Bildungswettbewerbs 209 3-17
Benediktus
Hardorp Schulbauförderung
für Schulen in freier
Trägerschaft
- Eine verfassungsrecht-
liche
Pflicht des Staates? 209 18-37
Eckhard Behrens
Stiftungsgründungen
durch die Treuhand-
anstalt
- Eine vergängliche Chance
freiheitlicher
Gestaltung 209 54-57
Eckhard Behrens
Bildungsgutschein
- Von der Idee
zur
Praxis 223 3-12
Das
Recht auf Bildung mit Bildungsgut-
scheinen
finanzieren 229 22-24
Kein
Globalhaushalt ohne Bildungsgut-
schein
229 56-57
Rüdiger
Haug
Was Schulehalten in Deutschland kostet
und
wie Schulen in freier Trägerschaft
staatlich
unterstützt werden 229 33-50
Manfred
Winz Staatliche
oder private Schulträger-
schaft.
Chancengleichheit und ihre
Finanzierung
229 25-32
Eckhard Behrens
Zur
Diskussion des Bildungsgutscheins -
Die
Finanzierung des Bildungswesens
wird
auf Autonomie und Wettbewerb
ausgerichtet
236 22-29
Leo N.
Tolstoj
Die beiden Brüder und das Gold 236 34-35
V. Das
Gemeinwesen
Recht und
Rechtsordnung,
Staat und Verfassung
Josef
Hüwe
DDR - Vom vormundschaftlichen Staat
zum
Rechtsstaat 202 60-61
Johann Peter
Vogel Eine
Verfassungsbestimmung für ein
vielfältiges
Schulwesen 204 19-30
Erwin
Stein Die
Gründung der Ständigen Konferenz
der
Kultusminister - Rückblick eines
Beteiligten
204 31-39
Burkhard Ziemske
Die
Ideale der Französischen Revolution
und
das Grundgesetz 204 40-47
Martin
Seidel
Die Europäische Gemeinschaft - Auswir-
kungen
auf die Schulen in freier
Trägerschaft
205 45-55
Albrecht
Rösler
Zum System einer sozialistischen Boden-
ordnung
- Bodenrecht in der DDR 208 4-27
Benediktus
Hardorp Schulbauförderung
für Schulen in freier
Trägerschaft
- Eine verfassungsrecht-
liche
Pflicht des Staates? 209 18-37
Jobst von
Heynitz Mustervertrag
für die Bestellung eines
Erbbaurechts
210 17-33
Ludwig Gramlich
Bundesbankinstrumente
und -eingriffe
aus
verfassungs- und verwaltungs-
rechtlicher
Sicht 211 11-27
Peter
Knauer Das
philosophische Werk von Dieter Suhr 211 40-54
Eckhard Behrens
Das
künftige Europäische Währungssystem
212
3
Ausschuß
der
Entwurf des Statuts des Europäischen
Präsidenten
der
Systems der Zentralbanken und der
Zentralbanken
Europäischen Zentralbank 212 29-53
Heinz-Hartmut
Vogel
Das Jahr 1991 213 3- 4
Eckhard Behrens
Staatsverantwortung
und Selbstverant-
wortung
214 3
Horst
Baier Die
Despotie des Gesundheitsstaates 214 9-17
Bundesrechnungshof
Grundsatz
steuerlicher Gerechtigkeit
verletzt
218 61-62
Eckhard Behrens
Allparteien-Ratlosigkeit
219 3
Wolfgang
Ganzheitliche Verfassungslehre und
Hoffmann-Riem
Grundrechtsdogmatik - Dieter Suhrs
Kampf
um ein neues Paradigma der
Rechtswissenschaft
219 4-23
Fritz
Andres Die
Bodenfrage in Rußland 223 48-60
Harry A. Kremer
Föderalismus
für Europa
Die
Entwicklung der Landesparlamente
im
Verhältnis zum nationalen und
europäischen
Feld 225 5-29
Heinz-Hartmut
Vogel
Freiheitsbewußtsein und Verfassung 228 13-20
Fritz
Andres Fünfprozentklausel
entschlacken - ein
Beitrag
zur Vitalisierung der
Demokratie
229 58
Frans
Carlgren
Schule und Machtpolitik - ein
Rückblick
bis zur Gegenwart 235 45-46
Roland Geitmann
Mehr
Demokratie - in Bayern
und
anderswo 237 19-41
VI. Die
Wirtschaft
1. Die
Wirtschaftsordnung
Eckhard
Behrens Stiftungen
und Kapitalismus 201 3- 4
Anstöße
für das Stiftungswesen 201 45-48
Heinz-Hartmut
Vogel
Der Stiftungsgedanke
201
5
Stiftungsunternehmen
als ein erster
Schritt
zur Überwindung des Gegen-
satzes
von Kapital und Arbeit 201 43-44
Helmut
Creutz
Quo vadis DDR und Bundesrepublik?
Gibt
es einen Dritten Weg? 202 48-59
Roland Geitmann
Von
einer Diktatur in die nächste?
Bericht
von einer Vortragsreise
durch
die DDR 204 48-55
Eckhard Behrens
Im Hintergrund
die Bodenfrage 208 3
Walter
Oswalt
Gegen die Macht der Monopole - Die
Realität
der Marktwirtschaft hat mit
dem
Modell Walter Euckens nichts
gemein.
- Zu seinem 100. Geburtstag 209 38-43
Fritz
Penserot
Grundsätze der Wirtschaftspolitik 209 44-53
Roland
Stimpel
Der durch Subventionen verbaute
Wohnungsmarkt
210 34-36
Heinz-Hartmut
Vogel
Nach dem Ende des Sozialismus 210 47-50
Fritz
Penserot
Bleibt die "Soziale Marktwirtschaft"
eine
"geniale Leerformel"? 211 55-56
Grundgesetz
und Wirtschaftsordnung 216 22-23
Günter
Brack
Die EG-Agrarpolitik in Platos Höhle 217 14-24
Hugo Neise
Sozialer
Wohnungsbau in den alten
Bundesländern
217 25-41
Eckhard Behrens
Die
unvollendete Soziale Marktwirt-
schaft
218 3- 7
Hugo Neise
Immer
mehr Wohnungen? 220 12-32
Fritz
Andres Anmerkungen
zu Neise: Immer mehr
Wohnungen?
220 54-56
Josef
Hüwe
Das Ringen um die Vollendung der
Sozialen
Marktwirtschaft 223 39-47
Thomas
Klein Das
natürliche Monopol und seine
ordnungspolitische
Behandlung 225 30-45
Helmut
Creutz
Zur Vermögenssituation der privaten
Haushalte
- Kommentar zu einem Bericht
der
Bundesbank mit anschließendem
Schriftwechsel
226 3-32
Werner
Onken Der
Zins als Angelpunkt von Wirtschaft
und
Moral - Gedanken zu Otmar Issings
Einwänden
gegen eine zinslose Wirt-
schaft
226 42-51
Heinz-Hartmut
Vogel
Liberalismus, Zentralverwaltungswirt-
schaft
und assoziative Wirtschafts-
struktur
228 25-32
Hugo Neise
Reform
des sozialen Wohnungsbaus -
Das
Möglinger Modell 230 52-64
Fritz
Andres Hausgemachte
Wohnungsnot 232/
233 102-103
Zur
wirtschafts- und kulturpolitischen
Situation
- Versuch einer ordnungs-
politischen
Standortbestimmung 236 4-15
VI. Die
Wirtschaft
2.
Währungsordnung,
Geld, Konjunktur und Beschäftigung
Eckhard
Behrens Der einfache
Weg zur Währungsunion 203 3
Fritz
Penserot
Währungstheorie und Währungspolitik
im
Deutschen Reich 1871 bis 1939 203 4-38
Dirk
Löhr
Die wirtschafts- und währungspoliti-
sche
Entwicklung in der Bundesrepublik
seit
der Währungsreform 203 39-70
Überwindung
des Kapitalismus durch
Änderungen
im Geldwesen 206 10-34
Hugo
Godschalk
Europäische Währungsordnung? 206 35-46
Fritz
Penserot
Freiheit und Gerechtigkeit für alle
durch
Überwindung der kapitalistischen
Verfälschung
des Geldwesens 206 47-58
Hugo
Godschalk
Keynes-Plan 1944 und IVA-Plan Silvio
Gesells
- Grundlagen einer Europäischen
Währungsordnung?
206 35-46
Dirk
Löhr
Grundbegriffe der Währungspolitik 207 13-27
Fritz
Penserot
Statut für eine Europäische Zentralbank 207 28-34
Dirk
Löhr
Diskurs mit Prof. Dr. Hajo Riese 207 50-53
Fritz
Penserot
Stimmen zur Rücktrittserklärung von
Bundesbankchef
Karl Otto Pöhl 210 51-52
Eckhard Behrens
Notenbankpolitik
- Geldmenge, Geldum-
lauf
und Inflationsrate im Spiegel der
Bundesbankberichte
211 3-10
Ludwig Gramlich
Bundesbankinstrumente
und -eingriffe
aus
verfassungs- und verwaltungsrecht-
licher
Sicht 211 11-27
Hans
Hoffmann
Generalversammlung der Schweizerischen
Nationalbank
1991 211 28-39
Fritz
Penserot
Bleibt die "Soziale Marktwirtschaft"
eine
"geniale Leerformel"? 211 55-56
Eckhard Behrens
Das
künftige Europäische Währungssystem
212
3
Jürgen
Bornhövd
Europäische Notenbankinstrumente -
rechtlich
gebunden oder mit viel
Gestaltungsfreiheit?
212 4-20
Eckhard Behrens
Geldmenge
im Stop-and-Go-Umlauf
Inflationserwartungen
können den
Geldumlauf
verstetigen 212 21-28
Ausschuß
der
Entwurf des Statuts des Europäischen
Präsidenten
der
Systems der Zentralbanken und der
Zentralbanken
Europäischen Zentralbank 212 29-53
Helmut
Creutz
Graphische Darstellung verschiedener
Indices
213 38
Andreas
Die Kredit- und Zinspolitik der
Spangemacher
Bundesbank
213 39-45
Eckhard Behrens
Indexklauseln
- Dämpfung der Infla-
tionsraten
ohne Rezession 214 37-49
Der
Geldstrom trägt den Warenstrom 216 3- 7
Helmut
Creutz
Geldwertstabilität - Das Dilemma mit
der
Geldmengensteuerung 216 8-21
Peter
Gerber Eröffnungsansprache
aus der General-
versammlung
der Schweizerischen
Nationalbank
216 24-26
Markus
Lusser
Geldpolitik und Wirtschaftslage in der
Schweiz
216 26-34
Hans
Hoffmann
Die Schweizerische Nationalbank als
Finanzministerhilfe!
216 34-40
Roland Geitmann
Geldwertstabilität
- ein unerreichbares
Ziel?
- Tagungsbericht 216 54-58
Der
Preis der Schulden - Zinsen als
deutsches
und internationales Problem 217 51-52
Karlheinz Kratz
Hyperinflation
1920-1923 und Hyper-
inflation
1929-1933: Beispiele falscher
Geldkonzepte?
218 8-24
Fritz
Penserot
Voraussetzungen einer Vollbeschäfti-
gunswirtschaft
218 25-34
Eckhard Behrens
Die
Europawährung wagen? 221
3
Carl-Ch. Hedrich
Kritik
der Europäischen Währungsord-
nung
nach dem Maastrichter Vertrag
über
die Europäische Union 221 4-34
Horst
Ungerer
Die Europäische Wirtschafts- und
Währungsunion.
Chancen - Risiken -
Alternativen
221 35-45
Eckhard Behrens
Der
Realzins-Irrtum von Herrn
Schlesinger
222 63
Jan
Franke-Viebach Grundzüge
der geldpolitischen Kon-
zeption
der Bundesbank 223 13-38
Eckhard Behrens
Pachtmarkt
statt Kapitalmarkt 224 3
Sommertheater
im Europäischen Währungs-
system
- Was können wir daraus lernen? 224 49-52
Helmut
Creutz
Zur Vermögenssituation der privaten
Haushalte
- Kommentar zu einem Bericht
der
Bundesbank mit anschließendem
Schriftwechsel
226 3-32
Werner
Onken Der
Zins als Angelpunkt von Wirtschaft
und
Moral - Gedanken zu Otmar Issings
Einwänden
gegen eine zinslose Wirt-
schaft
226 42-51
Fritz
Penserot
Geldwertstabilität und Vollbe-
schäftigung
226 33-41
Dieter
Suhr Netzwerk
Neutrales Geld - Eine kri-
tische
Analyse des herkömmlichen Geldes
und
das Konzept einer Finanzinnovation
für
neutrales Geld 228 33-64
Eckhard Behrens
Das
Gummiband zwischen Geldmenge und
Preisniveau
229 57-58
Wilhelm
Bode Der
Grüne Arbeitsmarkt - Die Landschaft 232/
als
Arbeitsplatz zurückgewinnen 233 29-48
Lorenz
Jarass
Mehr Arbeitsplätze, bessere Umwelt 232/
233 11-28
Eckhard Behrens
Warum
soll das Geld altern? 234 3-18
Die
Geldwertpolitik schraubt die
Sockelarbeitslosigkeit
hoch 234 59
Helmut
Creutz
Läßt sich der Geldumlauf durch eine
dosierte
Inflation sichern? 234 19-38
Roland Geitmann
Der
Inflationsausgleich im Zins 234 39-47
Klaus Marienfeld
Die
dosierte Inflation - kein taug-
liches
Instrument zur kostenneutralen
Umlaufsicherung
des Geldes 234 48-58
VI. Die
Wirtschaft
3.
Der Boden und
die
Neugestaltung des Bodenrechts, Wohnungspolitik
Eckhard
Behrens Bodenordnung
in der DDR 205 56-60
Adolf
Damaschke
Zur Bodenrechtsreform 207 48-49
Eckhard Behrens
Im Hintergrund
die Bodenfrage 208 3
Albrecht
Rösler
Zum System einer sozialistischen Boden-
ordnung - Bodenrecht in der DDR 208 4-27
Fritz
Andres Gedanken
zur Bodenreform - Rechtliche
Formen
und wirtschaftliche Realitäten 208 28-38
Beate
Das
dänische Beispiel der Bodenwert-
Dieterich-Buchwald
steuer
208 39-43
Eckhard Behrens
Brüderliche
Bodenordnung 208 44-54
Conrad Ferdinand
Meyer
Die
Söhne Haruns 208 55
Fritz
Andres Privatisierung
der Bodennutzung durch
die
Vergabe von Erbbaurechten 210 3-16
Jobst von
Heynitz Mustervertrag
für die Bestellung
eines
Erbbaurechts 210 17-33
Roland
Stimpel
Der durch Subventionen verbaute
Wohnungsmarkt
210 34-46
Eckhard Behrens
Zum
Stand der Erbbaurechtskampagne 212 64
Heinz-Hartmut
Vogel
Das Jahr 1991 213 3- 4
Beate und
Hartmut Grundlagen
einer umwelt- und standort-
Dieterich
gerechten Städtebaupolitik 213 5-24
Fritz
Andres Argumente
für das Erbbaurecht als
kommunalem
Instrument zur Privatisierung
von
Bodennutzungen 213 25-31
Die
Anpassung des Erbbauzinses 213 32-38
Helmut
Creutz
Graphische Darstellung verschiedener
Indices
213 38
Josef
Hüwe
Die neuen Bundesländer entdecken das
Erbbaurecht
213 46-49
Fritz Andres und
Jobst
von Heynitz
Wohngrundstücke
und Erbbaurecht 214 50-62
Eckhard Behrens
Mensch
und Boden 215 3
Achim
Großmann
Wir brauchen ein bodenpolitisches Ge-
samtkonzept
- Einführung in die Anhö-
rung
der SPD-Bundestagsfraktion zur
Reform
der Bodenordnung 215 4- 8
Seminar für
freiheitliche
Ordnung e.V.
Positionspapier
zur Anhörung der
SPD-Bundestagsfraktion
zur
"Reform
der Bodenordnung" 215 9-20
Peter
Conradi
Warum nicht das Erbbaurecht? - Zu den
strittigen
Eigentumsfragen in Ost-
deutschland
215 21-23
Fritz
Andres Bodenpolitik
mit dem Erbbaurecht in
Berlin
und Brandenburg - Ein Bericht
mit
Dokumenten 215 24-48
Klaus
Schmitt
Goldrausch in Berlin 215 49-54
Deutscher
Städtetag
Vergabe von Erbbaurechten an Wohnungs-
baugenossenschaften
in den neuen
Bundesländern
215 60-61
Eckhard Behrens
Brief
an die Leser 215 64
Fritz
Andres Berliner
Bodenpolitik - mit dem Erb-
baurecht
in die Sackgasse? 217 42-44
Wirtschaftliche
Aspekte des Erbbau-
rechts
218 35-51
Bundesrechnungshof
Grundsatz
steuerlicher Gerechtigkeit
verletzt
218 61-62
Hans
Hoffmann
Hans Bernoulli: Die Stadt und ihr Boden 218 63-64
Fritz
Andres Anmerkungen
zu Neise: Immer mehr
Wohnungen?
220 54-56
Eckhard Behrens
Das
kommunale Erbbaurecht erleichtert
die
Stadtplanung 220 3-11
Zur
Aufhebung des Reichsheimstättengesetzes
220 57-58
Bundesministerium
für
Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
Aufhebung
des Reichsheimstättenge-
setzes
geplant 220 57
Roland Geitmann
Erbbaurecht
in Ost und West - Bericht
über
ein innovatives Projekt - Teil I. 220 12-32
Hugo Neise
Immer
mehr Wohnungen? 220 33-53
Eckhard Behrens
Ökologische
Rohstoffwirtschaft - Eine
ordnungspolitische
Studie 222 56-62
Fritz
Andres
Die Bodenfrage in Rußland 223 48-60
Eckhard Behrens
Reichsheimstättengesetz
aufgehoben 223 61
Eckhard Behrens
Pachtmarkt
statt Kapitalmarkt 224 3
Eckhard Behrens
Das
kommunale Erbbaurecht in neuer
Sicht
224 33-38
Roland Geitmann
Erbbaurecht
in West und Ost - Bericht
über ein innovatives Projekt - Teil II. 224 17-32
Johann
W.v.Goethe Suchet
überall zu nutzen, überall seid
Ihr
zu Hause! Rede des Lenardo aus
Wilhelm
Meisters Wanderjahre 224 39-44
Jobst v. Heynitz
Mensch
und Boden - Gedanken zu einer
den
Weltfrieden fördernden, umwelt- und
naturverträglichen,
marktwirtschaftli-
chen
Bodenordnung 224 4-16
Fritz
Andres Von
der Grundsteuer zur Bodensteuer 230 3-12
Expertenkommission
Wohnungspolitik
Die
Besteuerung des Grundvermögens 230 42-51
Raymond
Halaczinsky
Die Einheitsbewertung und ihre Aus-
wirkungen
auf die Grundsteuer 230 31-41
Johannes
Jenetzky Die
Reform der Einheitsbewertung des
Grundbesitzes
und der Regelungen der
Grundsteuer
230 13-30
Hugo Neise
Reform
des sozialen Wohnungsbaus -
Das
Möglinger Modell 230 52-64
Fritz
Andres Zur
Nutzung des Bodens, der Boden- 232/
schätze
und der Umwelt 233 3-10
Handwörterbuch
des Steuerrechts
Grundsteuer
232/
233 104-107
Roland Geitmann
Ist
die Verweigerung von Rückgabean-
sprüchen
für Betroffene der Bodenreform
in
der SBZ von 1945 bis 1949 ungerecht? 237 57-65
VI. Die
Wirtschaft
4. Die Arbeit,
das Arbeitsverhältnis
und die Partnerschaft in der Wirtschaft
Heinz-Hartmut
Vogel Stiftungsunternehmen
als ein erster
Schritt
zur Überwindung des Gegensatzes
von
Kapital und Arbeit 210 43-44
VII.
Auseinandersetzung
mit dem Marxismus
Eckhard
Behrens
Bodenordnung in der DDR 205 56-60
Albrecht
Rösler
Zum System einer sozialistischen Boden-
ordnung
- Bodenrecht in der DDR 208 4-27
Heinz-Hartmut
Vogel
Nach dem Ende des Sozialismus 210 47-50
Josef
Hüwe
Georg Otto: Warum der Marxismus
scheitern
mußte. Buchbesprechung 216 59-61
Beate
Brandenburg,
eine Stadt im Umbruch -
Dieterich-Buchwald
Wohlstand
statt Sozialismus 231 35-60
VIII. Politik, Zeitkommentare, Extremismus
Eckhard
Behrens Denkanstöße
für die DDR und für uns 201 49-56
Hugo
Schwenk Stimme
der Zeit 201 57-59
Eckhard Behrens
Wege
in die Soziale Zukunft 202 3
Helmut
Creutz
Quo vadis DDR und Bundesrepublik?
Gibt
es einen Dritten Weg? 202 48-59
Dietmar Feldtner
Leser-Echo:
Ein Beispiel aus der DDR 202 59
Josef
Hüwe
DDR - Vom vormundschaftlichen Staat
zum
Rechtsstaat 202 60-61
Eckhard Behrens
Der
einfache Weg zur Währungsunion 203
3
Initiative
Freie
Pädagogik
Leipziger Erklärung zur Schulfreiheit 204
3
Roland Geitmann
Von
einer Diktatur in die nächste?
Bericht
von einer Vortragsreise
durch
die DDR 204 48-55
Knut
Müller
Brief der "Initiative Freie Pädagogik" 204
56
Benediktus
Hardorp Zur
wirtschaftlichen Lage und Entwick-
und Joachim
Ramin lung
der Freien Waldorf- und Rudolf-
Steiner-Schulen
im Jahre 1988 205 31-36
Eckhard Behrens
Bodenordnung
in der DDR 205 56-60
Cornelia Martin
Dank
aus der DDR 205 61
Heinz-Hartmut
Vogel
Europäische Selbstbesinnung 207 3- 4
"Wissenschaftlichkeit"
als Sparprog-
ramm
- Eine Stellungnahme 207 35-39
Eckhard Behrens
Im Hintergrund
die Bodenfrage 208 3
Stiftungsgründungen
durch die Treuhand-
anstalt
- Eine vergängliche Chance
freiheitlicher
Gestaltung 209 54-57
Fritz
Andres Privatisierung
der Bodennutzung durch
die
Vergabe von Erbbaurechten 210 3- 16
Roland
Stimpel
Der durch Subventionen verbaute
Wohnungsmarkt
201 34-46
Heinz-Hartmut
Vogel
Nach dem Ende des Sozialismus 210 47-50
Fritz
Penserot
Bleibt die "Soziale Marktwirtschaft"
eine
"geniale Leerformel"? 211 55-56
Eckhard Behrens
Das
künftige Europäische Währungssystem
212
3
Eckhard Behrens
Zum
Stand der Erbbaurechtskampagne 212 64
Heinz-Hartmut
Vogel
Das Jahr 1991 213 3- 4
Helmut
Creutz
Graphische Darstellung verschiedener
Indices
213 38
Andreas
Die Kredit- und Zinspolitik der
Spangemacher
Bundesbank
213 39-45
Josef
Hüwe
Die neuen Bundesländer entdecken
das
Erbbaurecht 213 46-49
Karl Buchleitner
Das
Gesundheitsreformgesetz 214 4- 8
Walter
Hamm Woran
die Krankenversicherung krankt,
Gerda
Hasselfeldts Illusionen 214 23-25
Heinz-Hartmut
Vogel
Wende in der Sackgasse des Dirigismus 214 26-27
Achim
Großmann
Wir brauchen ein bodenpolitisches Ge-
samtkonzept.
Einführung in die Anhörung
der
SPD-Bundestagsfraktion zur Reform
der
Bodenordnung 215 4- 8
Seminar für
freiheitliche
Ordnung e.V.
Positionspapier
zur Anhörung der
SPD-Bundestagsfraktion
zur
"Reform
der Bodenordnung" 215 9-20
Peter
Conradi
Warum nicht das Erbbaurecht? - Zu
den
strittigen Eigentumsfragen in
Ostdeutschland
215 21-23
Fritz
Andres Bodenordnung
mit dem Erbbaurecht in
Berlin
und Brandenburg - Ein Bericht
mit
Dokumenten 215 24-48
Klaus
Schmitt
Goldrausch in Berlin 215 49-54
Roland Geitmann
Frieden
durch Erneuerung 215 55-59
Helmut
Creutz
Geldwertstabilität - Das Dilemma der
Geldmengensteuerung
216 8-21
Peter
Gerber Eröffnungsansprache
aus der General-
versammlung
der Schweizerischen
Nationalbank
216 24-26
Markus
Lusser
Geldpolitik und Wirtschaftslage in der
Schweiz
216 26-34
Josef
Hüwe
Georg Otto: Warum der Marxismus
scheitern
mußte. Buchbesprechung 216 59-61
Eckhard Behrens
Auf
dem Markt der Möglichkeiten 217
3
Günter
Brack
Die EG-Agrarpolitik in Platos Höhle 217 14-24
Hugo Neise
Sozialer
Wohnungsbau in den alten
Bundesländern
217 25-41
Fritz
Andres Berliner
Bodenpolitik - mit dem Erb-
baurecht
in die Sackgasse? 217 42-44
Heinz-Hartmut
Vogel
Zur Gesundheitsreform 1992 -
Preisdiktat
oder Vertrag? 217 48-50
Roland Geitmann
Der
Preis der Schulden - Zinsen als
deutsches
und internationales Problem 217 51-52
Wolfgang
Mohr
Auf Kollisionskurs 217 53-55
Heinz-Hartmut
Vogel
Leser-Zuschrift zu Mohr:
Auf
Kollisionskurs 217 55-56
Holger
Schüle
Renate Merklein: Die überfällige
Reform. Das Gesundheitswesen im
Strudel
der Politik 217 57-59
Eckhard Behrens
Die
unvollendete Soziale Markt-
wirtschaft
218 3- 7
Heinz-Hartmut
Vogel
Ansprache an Michaeli 1992 218 52-53
Eckhard Behrens
Allparteien-Ratlosigkeit
219 3
Bundesministerium
für
Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
Aufhebung
des Reichsheimstättenge-
setzes
geplant 220 57
Eckhard Behrens
Zur
Aufhebung des Reichsheimstätten-
gesetzes
220 57-58
Eckhard Behrens
Der
Realzins-Irrtum von Herrn
Schlesinger
222 63
Eckhard Behrens
Reichsheimstättengesetz
aufgehoben 223 61
Herbert
Spies
Selbstbestimmungsrecht der Völker -
Selbstbestimmungsrecht
des Einzelnen 224 45
Ralf Dahrendorf
Nur
Menschen haben Rechte 224 46-47
Herbert
Spies
Neue Urteile der Obersten Gerichte -
Sicherung
und Erweiterung der Freiheits-
rechte
224 47-48
Eckhard Behrens
Sommertheater
im Europäischen Währungs-
system
- Was können wir daraus lernen 224 49-52
Friedrich
Buttler und
Manfred Tessaring
Mit
dem Pfunde wuchern!
Argumente
und Fakten zur aktuellen
Bildungsdiskussion
aus arbeitsmarkt-
politischer
Sicht 225 46-53
Josef
Hüwe
Zum Thema Nationalsozialismus und
Freiwirtschaft
225 53-54
Rolf
Schniedermann Grundgesetzänderung
durch "Paket-
Abstimmung"?
226 52-54
Eckhard Behrens
Kein
Globalhaushalt ohne Bildungsgut-
schein
229 56-57
Fritz
Andres Fünfprozentklausel
entschlacken - ein
Beitrag
zur Vitalisierung der
Demokratie
229 58
Eckhard Behrens
Das
Gummiband zwischen Geldmenge und
Preisniveau
229 57-58
Beate
Dieterich-Buchwald
Brandenburg,
eine Stadt im Umbruch -
Wohlstand
statt Sozialismus 231 35-60
Eckhard Behrens
Die
Geldwertpolitik schraubt die
Sockelarbeitslosigkeit
hoch 234 59
IX.Umweltprobleme,
Ökologie und Landwirtschaft
(siehe auch VI.3.)
Beate und
Hartmut Dieterich
Grundlagen einer umwelt- und standort-gerechten
Städtebaupolitik 213
5-24
Günter
Brack
Die EG-Agrarpolitik in Platos Höhle 217 14-24
Peter
Weinbrenner Die
Umweltkrise als Bewußtseins- und
Wahrnehmungskrise
222 3-21
Bodo
Steinmann
Die ökologische Krise zwischen Markt-
und
Staatsversagen - Eine ordnungs-
politische
Analyse 222 22-55
Eckhard Behrens
Ökologische
Rohstoffwirtschaft - Eine
ordnungspolitische
Studie 222 56-62
Fritz
Andres Zur
Nutzung des Bodens, der Boden- 232/
schätze
und der Umwelt 233 3-10
Lorenz
Jarass
Mehr Arbeitsplätze, bessere Umwelt 232/
233 11-28
Wilhelm
Bode Der
Grüne Arbeitsmarkt - Die Landschaft 232/
als
Arbeitsplatz zurückgewinnen 233 29-48
Reinhard Falter
Rettet
die Natur vor den Umwelt- 232/
schützern
233 49-51
Bettina
Meyer
Zu den Einwänden gegen eine ökologische 232/
Steuerreform
233 52-101
X.Gesundheitspolitik,
Familie, Sozialstaat
Heinz-Hartmut
Vogel "Wissenschaftlichkeit"
als Spar-
programm
- Eine Stellungnahme 207 35-39
Roland
Stimpel
Der durch Subventionen verbaute
Wohnungsmarkt
210 34-46
Josef
Hüwe
Der unsoziale Sozialstaat 210 56-57
Eckhard Behrens
Staatsverantwortung
und Selbstver-
antwortung
214 3
Karl Buchleitner
Das
Gesundheitsreformgesetz 214 4- 8
Horst
Baier Die
Despotie des Gesundheitsstaates 214 9-17
Peter Oberender
Medizin
zwischen Selbstverantwortung
und
staatlicher Reglementierung 214 18-22
Walter
Hamm Woran
die Krankenversicherung krankt.
Gerda
Hasselfeldts Illusionen 214 23-25
Heinz-Hartmut
Vogel
Wende in der Sackgasse des Dirigismus 214 26-27
Hugo Neise
Sozialer
Wohnungsbau in den alten
Bundesländern
217 25-41
Heinz-Hartmut
Vogel
Zur Gesunheitsreform 1992 -
Preisdiktat
oder Vertrag? 217 48-50
Wolfgang
Mohr
Auf Kollisionskurs 217 53-55
Heinz-Hartmut
Vogel
Leser-Zuschrift zu Mohr:
Auf
Kollisionskurs 217 55-56
Holger
Schüle
Renate Merklein: Die überfällige
Reform.
Das Gesundheitswesen im
Strudel
der Politik 217 57-59
Eckhard Behrens
Allparteien-Ratlosigkeit
219 3
Heinz-Hartmut
Vogel
Wissenschaft, Glaube und Magie in der
Arzneitherapie
219 24-29
Grundsätzliches
zur Krankenversicherung 219 30-33
Dokumentation
Auseinandersetzung um das Gesundheits-
strukturgesetz
Patienten-
und Ärztevereinigungen:
Erklärung
zum Gesundheitsstrukturgesetz;
Aktion
für Biologische Medizin e.V.:
Stellungnahme
zur Gesundheitspolitik,
Stellungnahme
zur Positivliste 219 34-44
Frankfurter
Institut
Sind
wir noch zu retten? - Deutschland
auf
dem Weg in die Staatsmedizin 221 46-56
Heinz-Hartmut
Vogel
Die Reform des Gesundheitswesens 227 3- 7
Stellungnahme
zum Zwischenbericht des
Sachverständigenrats
227 30-31
Zum
Beitrag von Dr. Müller: Erfolg-
reiches
Gesundheitssystem vor neuen
Herausforderungen
227 32-34
Brief
an Abgeordnete des Deutschen
Bundestages
227 35
Aktion für
Biologische
Medizin und Hufelandgesellschaft für
Gesamtmedizin
Die Gesundheitsreform - Prüfstein der
Demokratie
227 19-29
Forum
Freiheitliche
Medizin
Reform
der Gesetzlichen Krankenver-
sicherung
227 8-18
Aufruf
an Patienten, Mitglieder der GKV
und
die in den Heilberufen Tätigen 227 36-37
Presseerklärung
227 38-39
Gerd
Hörnemann
Die Verstaatlichung ärztlicher
Tätigkeit
237 42-56
XI.Tagungen
und Kolloquien - Tagungsberichte
Knut
Müller
Brief der "Initiative Freie Pädagogik" 204
56
Hugo
Schwenk Rudolf
Steiner und Silvio Gesell
Über
die Tagung vom 27.-29.10.1989 204 57-58
Von
der Zuschauer- zur Teilnehmer-
demokratie;
Tagung vom 10.03.1990 204 58-59
Irene
Behrens
Marktwirtschaft ohne Kapitalismus
Über
die Tagung vom 21./22.4.1990 204 60-62
Hugo
Schwenk Europäische
Währungsunion
Über
die Tagung vom 12./13.5.1990 206 61-63
Soziale
Marktwirtschaft - unsoziale
Bodenordnung?
Über die Tagung vom
22./23.9.1990
207 43-47
Dirk
Löhr
Diskurs mit Prof. Dr. Hajo Riese
bei
den 9. Mündener Gesprächen
am
20.10.1990 207 50-53
Thomas Farfsing
Neuordnung
der Krankenversicherung -
ökonomischer
durch Wettbewerb?
Über
die Tagung am 10. und 11.11.1990 208 56-58
Heinz-Hartmut
Vogel
Notenbankpolitik - Flexibilität und
rechtliche
Bindung. Eindrücke von der
Tagung
vom 13./14. Juli 1991 211 57-59
Hans
Hoffmann
Notenbankpolitik - Flexibilität und
rechtliche
Bindung. Ein Kommentar zur
Tagung
212 54-57
Roland Geitmann
Geldwertstabilität
- ein unerreichbares
Ziel?
Tagung vom 4. und 5. Juli 1992
in
Bad Boll 216 54-58
Anselm
König
Das Geld im Kreislauf der Volkswirt-
schaft
227 58-61
Florian Buchner
Brüderliche
Bodenordnung 232/
233 108-112
XII.Gedenktage
und Biographisches
Bernd
Schreitmüller
Wegbereiter für die moderne
Sozialgesetzgebung
100
Jahre Carl-Zeiss-Stiftung 201 6- 7
Werner
Schmid
Ernst Abbe (1840-1905), der Begründer
der
Zeisswerke in Jena 201 8-42
Werner
Onken Silvio
Gesell - Persönlichkeit und Werk 202 4-38
Hugo
Schwenk Der
Dreigliederungsimpuls von Rudolf
Steiner
202 39-47
Heinz-Hartmut
Vogel
Zum 70. Geburtstag von
Frau
Helene Vogel-Klingert 203 79-80
Erwin
Stein Die
Gründung der Ständigen Konferenz
der
Kultusminister - Rückblick eines
Beteiligten
zum 40. Jahrestag 204 31-39
Hugo
Godschalk
Keynes-Plan 1944 und IVA-Plan Silvio
Gesells
- Grundlagen einer Europäischen
Währungsunion?
206 35-46
Eckhard Behrens
Walter
Eucken - zum 100. Geburtstag 208 62
Walter
Oswalt
Gegen die Macht der Monopole - Die
Realität
der Marktwirtschaft hat mit
dem
Modell Walter Euckens nichts
gemein.
Zu seinem 100. Geburtstag 209 38-43
Fritz
Penserot
Grundsätze der Wirtschaftspolitik
Stimmen
zur Rücktrittserklärung von
Bundesbankchef
Karl Otto Pöhl 210 51-52
Lothar
Vogel Rückblick
aus Anlaß des Siebenhundert-
jahr-Jubiläums
der Schweizerischen
Eidgenossenschaft
1991 214 28-36
Helene
Vogel-Klingert
Zum
80. Geburtstag von Fritz Penserot 218 54-55
Fritz
Andres Dr.
Lothar Vogel zum 75. Geburtstag 218 56-58
Wolfgang Hoffmann-Riem
Ganzheitliche
Verfassungslehre und Grundrechtsdogmatik
- Dieter Suhrs Kampf
um ein neues Paradigma der
Rechtswissenschaft
219 4-23
Fritz Andres,
Eckhard
Behrens, Jobst von Heynitz
Dr.
med. Heinz-Hartmut Vogel zum
80.
Geburtstag 228 3-12
Volker Seelbach
75 Jahre
Waldorfschule 231 21-23
Klaus
Schmitt
70 Jahre Heilpädagogik 231 24-34
Fritz Andres,
Eckhard
Behrens, Jobst von
Heynitz
Helene Vogel zum 75. Geburtstag 232/
233 115-118
Hans Herbert
Götz
Wettbewerb und Monopolkampf -
Erinnerung
an Franz Böhm 237 66-68
XIII.
In
memoriam
Jobst von
Heynitz und
Heinz-Hartmut Vogel
Leben
und Werk von Dieter Suhr 206 3- 9
Heinz-Hartmut
Vogel
In memoriam Friedrich Salzmann 208 59
Hans
Hoffmann
Friedrich Salzmann ?29.11.1990 208 60-61
Heinz-Hartmut
Vogel
In memoriam Hugo Schwenk 210
58
Eckhard Behrens
Aus
der Zusammenarbeit mit Hugo
Schwenk
210 59
Heinz-Hartmut
Vogel
und Jobst von Heynitz
In
memoriam Professor Dr. Erwin Stein 219 45-48
Heinz-Hartmut
Vogel
und Jobst von Heynitz
In
memoriam Professor Dr. Willi Geiger 226 57-62
Fritz Andres,
Dr. Karl
Buchleitner, Georg Soldner
Im
Gedenken an Dr. Heinz-Hartmut Vogel 235 6-13
Heinz-Hartmut
Vogel
Das
Leben - ein Weg im Dienste der
Ganzheitsmedizin
235 14-25
Heinz-Hartmut
Vogel
In memoriam Johannes Flügge 235 63-64
Fritz
Andres Abschied
von Helene Vogel 237 5- 6
Helene
Vogel Autobiographische
Skizze 237 7-17
George
Balan Gedenkworte
anläßlich des Begräbnisses
von
Helene Vogel 237
18
XIV.
Buchbesprechungen
Gerhardus
Lang
Karl Snell: Die Schöpfung des Menschen 201 60-63
Josef
Hüwe
H.-J. Werner: Geschichte der Freiwirt-
schaftsbewegung
206 59-60
Werner
Onken Dieter
Suhr: The Capitalistic Cost-
Benefit-Stukture
of Money 206 60-61
Josef
Hüwe
Dieter Suhr: Der Kapitalismus als
monetäres
Syndrom 207 40-43
Fritz
Penserot
Diether Vogel: Selbstbestimmung und
soziale
Gerechtigkeit 209 58-60
Elimar
Rosenbohm: Überlegungen zu einer
modernen
Wirtschafts- und Währungs-
ordnung
in der DDR 209 61-62
Gerhardus
Lang
Diether Vogel: Selbstbestimmung und
soziale
Gerechtigkeit 210 53-55
Josef
Hüwe
Der unsoziale Sozialstaat - Zu Veröf-
fentlichungen
von Jürgen Borchert,
Ferdinand
Oeter und Dieter Suhr 210 56-57
Johannes
Jenetzky Diether
Vogel: Selbstbestimmung und
soziale
Gerechtigkeit 211 60-61
Josef
Hüwe
Georg Otto: Warum der Marxismus
scheitern
mußte 216 59-61
Claus
Rasmus Zu
Dr. Lothar Vogels Buch:
Der
dreigliedrige Mensch 218 59-60
Hans
Hoffmann
Hans Bernoulli: Die Stadt und ihr Boden 218 63-64
Roland Geitmann
Georg
F. von Canal: Geisteswissenschaft
und
Ökonomie 219 49-50
Uwe
Timm
John Henry Mackay: Die Anarchisten 219 51-53
Otto
Haag
Klaus Gutowski: Memorandum zu einer Neu-
gestaltung
des sozialen Lebens, getragen
von
einer menschenwürdigen Boden-, Geld-
und
Arbeitspolitik 220 59-60
Eckhard Behrens
SPD-Dokumentation
"Reform der Boden-
ordnung"
220 60
Gerhardus
Lang
Margrit Kennedy: Geld ohne Zinsen und
Inflation
223 61-63
Eckhard Behrens
Christian
Bommarius: Das andere Grund-
gesetz
223 63
Gerhardus
Lang
Gerhard G. Senfft: Weder Kapitalismus
noch
Kommunismus. Silvio Gesell und
das
libertäre Modell der Freiwirtschaft 224 54-56
Josef
Hüwe
Eckhard Grimmel: Kreisläufe und Kreis-
laufstörungen
der Erde 224 57-58
Eckhard Behrens
Straubharr/Winz:
Reform des Bildungs-
wesens
224 59-60
Eckhard Behrens
Rudolf
Steiner: Nationalökonomischer
Kurs
224 61
Herbert
Spies
Zeit der Ökonomen 225 55-56
Josef
Hüwe
Donella und Dennis Meadows: Die neuen
Grenzen
des Wachstums 226 55-56
Fritz
Penserot
Zur geplanten Neuauflage von Dr. Lothar
Vogel:
Die Verwirklichung des Menschen
im
sozialen Organismus 227 40-57
Ludwig Paul
Häußner
Konrad Schily: Der staatlich bewirt-
schaftete
Geist - Wege aus der Bil-
dungskrise
227 52-64
Eckhard Behrens
Walter
Hamm: Zeit zum Umsteuern -
Wohnungspolitik
im Spannungsfeld von
Wirtschaft
und Gesellschaft 229 59-60
Werner
Onken Peter
Kafka: Gegen den Untergang -
Schöpfungsprinzip
und globale Be- 232/
schleunigungskrise
233 113-114
XV.
Verschiedenes
Cornelia
Martin Dank
aus der DDR 205 61
Eckhard Behrens
Bitte
an die Leser 210 64
Redaktion
Verzeichnis früherer Beiträge über die
Neugestaltung
der Bodenordnung in den
"Fragen
der Freiheit" 220 61-63
Hinweis
zu Fritz Andres: Die Bodenfrage
in
Rußland 224
53
Seminar für
freiheitliche
Ordnung
Tätigkeitsbericht
1994 232/
233 119-123
|